Tag

Aktuell

Juleica Online

Ehrenamtliche Jugendleiter:innen sind der Sauerstoff in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie leiten Gruppen, organisieren Freizeiten und Events, geben der Jugend eine Stimme und begleiten junge Menschen im Leben und Glauben. Dafür werden sie in Grundkursen gut vorbereit. Sie setzen sich z.B. mit rechtlichen Aspekten auseinander, lernen, wie eine Gruppe funktioniert und sie wissen, wie man Weiterlesen...

Online-Fortbildungsreihe: Medien-Körper-Bilder

Plattformen wie Instagram, TikTok, Snapchat und Youtube sind ein fester Bestandteil unserer heutigen Lebenswelt(en). Junge Menschen verbringen im Alter von 12 – 19 Jahren zwischen 160 – 290 Minuten im Internet – wobei diese Plattformen einen Großteil der Zeit in Anspruch nimmt. Wenn wir uns diese Social Media Kanäle einmal näher anschauen, dann lässt sich Weiterlesen...

Jugendkirchen-Symposium in Münster

„Blickrichtung: Zukunft – Jugendkirchen zukunftsfähig gestalten“ So lautet der Titel des diesjährigen Jugendkirchen-Symposium, das vom 20. bis 22. September in Münster stattfindet. Neben spannenden Vorträgen zu Zukunftsforschung und Trendentwicklung wird es eine Vielzahl an abwechslungsreichen Workshops geben.   Unsere Kollegin Eileen Mürdter nimmt an diesem Symposium als Referentin teil und hält einen Workshop zu „Medienpädagogischem Weiterlesen...

Ausstellungen beim epv leihen

Was haben das Kulturelle Erbe, Frauen, Flucht, Bonhoeffer und Toleranz gemeinsam? Richtig: Sie alle sind Ausstellungen des Evangelischen Presseverbandes in München, der eine erstaunliche Vielfalt an Wanderausstellungen aus den Bereichen Fotografie, Kunst,  Comics, Graphic Novels und Illustrationen im Programm hat. Diese eignen sich für Gemeinden, Kommunen, Bildungseinrichtungen, Schulen, Galerien oder kirchliche Einrichtungen, einige davon wurden Weiterlesen...

Evangelische Schüler*innenarbeit refinanzieren

Dass Kinder und Jugendliche immer mehr Zeit in der Schule verbringen, ist kein Geheimnis. Aber natürlich kann auch evangelische Kinder- und Jugendarbeit in die Schule. Dazu braucht es aber attraktive Projekte vor Ort, die Schüler*innen begeistern und idealerweise von den Schulträgern refinanziert werden. Um diese Projekte vor Ort zu entwickeln, finanziert die Evangelisch-Lutherische Kirche in Weiterlesen...

Eine neue Sprache lernen

„Es ist, wie wenn man eine neue Sprache lernt,“ einigten sich die Teilnehmerinnen eines Einführungskurses für Gewaltfreie Kommunikation (GfK). Und tatsächlich: Sie blieben zwar alle im Deutschen, brauchten aber ersteinmal eine Menge neuer „Vokabeln“, die sie sonst nicht benutzt hatten. Angefangen bei der Benennung eigener Gefühle, über die sich manche noch nie wirklich Gedanken gemacht Weiterlesen...

Volker Napiletzki verlässt Josefstal

Am 26.Juni fand in Josefstal eine Feier zu einem besonderen Anlass statt: Wir durften – oder besser: mussten – unseren langjährigen Kollegen Volker Napiletzki ziehen lassen. In einer gemütlichen Runde und bei herrlichstem Wetter trafen wir uns zunächst in unserer kleinen Kapelle, wo wir zusammen gesungen, gelacht, geschwiegen haben und gemeinsam ganz präsent waren. Ein Weiterlesen...

Neue Impulse aus Josefstal!

Hiermit dürfen wir Euch unser neues Jahresberichtsheft mit Kursprogramm präsentieren! Die gedruckte Version mit dem Titel „Sichtbar werden“ ist in den letzten Wochen von vielen fleißigen Mitarbeitenden an unsere Partner*innen und Interessent*innen verschickt worden. Ein paar Exemplare gibt es auch noch für alle, die lieber ein Heft in der Hand halten möchten. Alle, die gern Weiterlesen...

Neue Referentinnen in Josefstal

Herzlich Willkommen an die neuen Fortbildungsreferentinnen, Maike Telkamp und Eileen Mürdter! Maike Telkamp hat im März als Fortbildungsreferentin im Studienzentrum Josefstal begonnen und betreut u.a. die Bereiche Themenzentrierte Interaktion, Gewaltfreie Kommunikation und Vielfalt gestalten. Sie freut sich darauf, mit den Josefstaler Angeboten einen Beitrag dazu zu leisten, dass Kinder und Jugendliche mit offenen Augen und Weiterlesen...

Kursevaluation 2021: Sehr gut abgeschnitten

Warum wir evaluieren Wer schon mal an einer Josefstaler Fortbildung teilgenommen hat, kennt unseren Evaluationsbogen. Wer schon öfter da war, kennt ihn womöglich langsam auswendig… Umso mehr freuen wir uns über die vielen Rückmeldungen auf diesem Weg! Neben den Gesprächen mit Kursleitungen und Teilnehmenden und der Nachfrage nach Wiederholungen ist die anonyme Evaluation das wichtigste Weiterlesen...
1 2 3 4 5 9
X