Category

Allgemein

baugerüst zum Hören: Kinder

In Kooperation mit das baugerüst, der Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit, erscheint das neue Audiomagazin zum aktuellen Heft zum Thema „Kinder“. Roger Schmidt spricht mit Yasin Adigüzel, Landesreferent beim Evangelischen Jugendwerk in Württemberg, über die Arbeit mit geflüchteten Kindern und seinen Beitrag zum Thema im baugerüst. Ekkehard Dreizler reflektiert über Arbeitsformen der evangelischen Arbeit mit Weiterlesen...

Schulbezogene evangelische Jugendarbeit

Schule und Jugendarbeit: Wie passt das zusammen? So gab es lange Funkstille zwischen der auf Freiwilligkeit aufbauenden Jugendarbeit und dem Pflichtsystem Schule. In den 2000er Jahren und mit der Zunahme von Ganztagesschulen machten sich aber viele euphorisch auf den Weg in und mit Schule Jugendarbeit zu gestalten. Es gab und gibt aber auch immer Ernüchterung. Weiterlesen...

Wieder da: Niedrigseil-Parcours für erlebnispädagogische Angebote

Der Frühling hält so langsam auch in Josefstal Einzug. Der Schnee ist fast geschmolzen, die ersten Blumen blühen schon und die Vögel zwitschern von den Bäumen. Da bietet es sich natürlich an, den Tagungsraum mal zu verlassen und draußen etwas zu erleben. Hier in der Gegend gibt es dazu unzählige Möglichkeiten – verschiedene Wanderungen, Radtouren Weiterlesen...

Kreativ Andachten gestalten

Andachten, Impulse, Gebete gehören zum klassischen Repertoire evangelischer Kinder- und Jugendarbeit. Horst Ackermann, Referent Amt für evangelische Jugendarbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, hält Andachten für eine großartige Form, um mit Jugendlichen über den Glauben ins Gespräch zu kommen. In dieser Podcastfolge berichtet er, wie Andachten relevant und kreativ werden.

Wanted: Freiwillige*r für ein Freiwilliges Soziales Jahr

Wir haben eine neue Stelle! Ab 1. September 2019 freuen wir uns, jemanden für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei uns begrüßen zu dürfen. Ein ganzes Jahr in Josefstal Leben und Arbeiten, das hat Tradition. Lange Jahre gab es immer Zivildienstleistende und Freiwillige im ökologischen Jahr. Zukünftig freuen wir uns über Unterstützung im pädagogischen Bereich. Weiterlesen...

„Suche Frieden und jage ihm nach!“ – Friedensbildung in und mit Josefstal

Der bayerische Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm brachte es zum Jahresbeginn auf den Punkt: „Wer für den Frieden eintritt, der tritt für das Leben ein. Macht sich immer wieder von Neuem klar, wie kostbar das Leben ist. Und deswegen beginnt die Friedensarbeit in jedem einzelnen Herz.“ Passend dazu steht der Frieden im Mittelpunkt der Landessynode Weiterlesen...

Diversität in der Jugendarbeit

Jugendarbeit hat gerne den Anspruch, für alle offen zu sein. Aber stimmt das wirklich? Sind wir immer vielfaltssensibel? Die Interviewpartnerin bei „Zukunft:Jugendarbeit“ ist diesmal Marina Khanide, Referentin für evangelische Freiwillgendienste mit Flüchtlingsbezug. Sie leitet seit vielen Jahren Fort- und Weiterbildungen zu den Themen Interkulturalität und Diversität. In diesem persönlichen Gespräch erzählt sie, wie sich Jugendarbeit Weiterlesen...

Religionssensibel mit Jugendlichen sprechen

Über Gott reden? Das funktioniert mit meinen Jugendlichen doch nicht… Die katholische Theologin und Sozialpädagogin, Angelika Gabriel, führt im Podcast „Zukunft:Jugendarbeit“ in das Konzept der religionssensiblen Erziehung ein. Entwickelt in der Jugendhilfe hilft es, mit Jugendlichen darüber zu sprechen, was sie unbedingt angeht. Ein Ansatz und eine Haltung, die in allen Formen von Kinder- und Weiterlesen...

Ferienfreizeiten unter der Lupe

Ferienfreizeit sind Highlights im Leben von Kinder- und Jugendlichen und gehören zum Grundbestand evangelischer Jugendarbeit. Gemeinsam mit Kolleginnen hat Dr. Ina Bösefeldt, Referentin im Landesjugendpfarramt der Nordkirche, Teilnehmende von Kinder- und Jugendfreizeiten befragt. Sie berichtet, wie wichtig Freizeiten sind. Aber es gibt auch Raum für Verbesserungen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zum kostenlosen Abonnement: www.josefstal.de/podcast

Neue Ideen für Fort- und Weiterbildungen: Workshop in Rummelsberg

Konzentriertes Brainstormen über Trends und Themen in Fort- und Weiterbildung: Wo ist gerade Energie drin? Was wird zukünftig wichtig sein? Wie sollen Fortbildungen in den 2020er Jahren aussehen? Und wie können Fort- und Weiterbildungen ein gutes Miteinander der Berufsgruppen fördern? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Workshops der bayerischen Landeskirche zum Thema „Fortbildung und Weiterqualifikation Weiterlesen...
1 16 17 18 19 20 22
X