Wer bin ich und wer darf ich sein? – Die Frage nach mir selbst.
Warum müssen Menschen sterben? – Die Frage nach dem Sinn des Ganzen.
Wo finde ich Schutz und Geborgenheit? – Die Frage nach Gott.
Warum soll ich andere gerecht behandeln? – Die Frage nach dem Grund ethischen Handelns.
Warum glauben manche Kinder an Allah? – Die Frage nach der Religion der anderen.
(nach F. Schweitzer)
Menschen stehen immer wieder vor der Aufgabe, Sinn und Orientierung für ihr Leben zu finden. In Zeiten von Fakenews und KI ist es notwendig, zu hinterfragen und Fragen stellen zu können auf der Suche nach der guten Antwort und Selbstbestimmung.
Kinder, Jugendliche, Erwachsene können Antworten und Fragen in offenen Gesprächen entwickeln. Jeder und jede kann sich dabei in einem geschützten Rahmen anderen mitteilen, zuhören, eigene Standpunkte finden und begründen. Dabei geht es nicht um Rechthaben, sondern darum Antworten zu finden und im persönlichen und im Leben in Gemeinschaft umsetzen zu können
In dieser Fortbildungsreihe lernen die Teilnehmenden eine bewährte Methode kennen, die das philosophische/theologische Gespräch unterstützt bei:
Philosophieren/Theologisieren ereignet sich im Kontext zwischenmenschlicher Interaktion. Theologisieren und Philosophieren ist deshalb besonders geeignet für Lern- und Entwicklungsprozesse in Gruppen.
Das gemeinsame Gespräch über unterschiedliche Gedanken- und Gefühlswelten ermöglicht Menschen einen Perspektivenwechsel und die Reflexion der eigenen Gedankengänge. So wird neben Denken, Kreativität, Logik auch Toleranz, Offenheit, Empathie, Gemeinschaft und Demokratiefähigkeit gefördert.um solche Gespräche mit Gruppen zu initiieren, zu leiten und zu vertiefen. Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab.
Kurskategorie
Schlagworte
Veranstaltungsart
Filter anwenden