Zertifikatskurs Philosophieren / Theologisieren

GEMEINSAM

fragen…

nachdenken..

entdecken…

Wer bin ich und wer darf ich sein? – Die Frage nach mir selbst.
Warum müssen Menschen sterben? – Die Frage nach dem Sinn des Ganzen.
Wo finde ich Schutz und Geborgenheit? – Die Frage nach Gott.
Warum soll ich andere gerecht behandeln? – Die Frage nach dem Grund ethischen Handelns.
Warum glauben manche Kinder an Allah? – Die Frage nach der Religion der anderen.
(nach F. Schweitzer)

Menschen stehen immer wieder vor der Aufgabe, Sinn und Orientierung für ihr Leben zu finden. In Zeiten von Fakenews und KI ist es notwendig, zu hinterfragen und Fragen stellen zu können auf der Suche nach der guten Antwort und Selbstbestimmung.

Kinder, Jugendliche, Erwachsene können Antworten und Fragen in offenen Gesprächen entwickeln. Jeder und jede kann sich dabei in einem geschützten Rahmen anderen mitteilen, zuhören, eigene Standpunkte finden und begründen. Dabei geht es nicht um Rechthaben, sondern darum Antworten zu finden und im persönlichen und im Leben in Gemeinschaft umsetzen zu können

In dieser Fortbildungsreihe lernen die Teilnehmenden eine bewährte Methode kennen, die das philosophische/theologische Gespräch unterstützt bei:

  • der Entwicklung einer selbstbestimmten Persönlichkeit,
  • Eigenständigkeit und Gemeinschaftsfähigkeit,
  • Kommunikationsprozessen in Teams,
  • Verstehen und Urteilsfähigkeit,
  • Demokratiefähigkeit.

Philosophieren/Theologisieren ereignet sich im Kontext zwischenmenschlicher Interaktion. Theologisieren und Philosophieren ist deshalb besonders geeignet für Lern- und Entwicklungsprozesse in Gruppen.

Das gemeinsame Gespräch über unterschiedliche Gedanken- und Gefühlswelten ermöglicht Menschen einen Perspektivenwechsel und die Reflexion der eigenen Gedankengänge. So wird neben Denken, Kreativität, Logik auch Toleranz, Offenheit, Empathie, Gemeinschaft und Demokratiefähigkeit gefördert.um solche Gespräche mit Gruppen zu initiieren, zu leiten und zu vertiefen. Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab.

Unsere Kooperationspartner:

Leitung

Gerlinde Krehn
Dipl. Rel.pädagogin (FH)
Erwachsenenbildnerin, Trainerin für philosophische Gesprächsführung, kollegiale Beratung
Kontakt: gerlindekrehn@yahoo.de

Thomas Riebel, SchR i. K.
stellv. Abteilungsleiter
Diözese Würzburg KdöR
Bischöfliches Ordinariat Würzburg
Hauptabteilung Bildung und Kultur
Abteilung Schule und Hochschule
Domerschulstraße 2, 97070 Würzburg
Telefon 0931 386-30 461
Kontakt: thomas.riebel@bistum-wuerzburg.de

 

Teilnehmende

12 bis 20 Personen

  • die mit Offenheit und Neugier die Welt hinterfragen und um ihre eigene Beziehung zu Gott ringen
  • die eine Auseinandersetzung mit Lebensfragen suchen, selbst Orientierung in einer komplexen Welt gewinnen und Kinder /Jugendliche auf diesem Weg begleiten wollen.
  • aus der Kinder- und Jugendarbeit in Schule, Gemeinde, der offenen Arbeit: Pfarrer*innen, Leherer*innen, Referent*innen, (Sozial-)Pädagog*innen  u. v. m.

Kosten

je Modul: 80,- € Kursgebühr zzgl. Ü/VP
Zertifikatsgebühren sind inkludiert

Zuschüsse und Förderung

Das Programm wird durch Zuschüsse aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes, aus Mitteln der Evang. Luth. Kirche in Bayern sowie der Evang. Kirche in Hessen-Nassau gefördert. Teilnehmende, die nicht im Kinder- und Jugendbereich tätig sind, müssen mit höheren Kursgebühren rechnen.

Kooperationspartner

Akademie Kinder philosophieren e. V.
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Evangelische Kirche in Kurhessen-Waldeck

Nächster Start

Modul 1: 12.-13.03.2025

Modul 2: 28.-29.04.2025

Modul 3: 24.-25.06.2025

Modul 4: 06.-07.10.2025

Modul 5: 19.-21.01.2026

Tagungsort:
St. Markushof, Gadheimer Straße 19, 97209 Veitshöchheim

Tel.: 0931 46089-0
Der Veranstaltungsort ist öffentlich gut mit Bahn und Bus zu erreichen.

Anmeldung und Rückfragen?

Anmeldung über Fibs (Bayern) möglich
(Bitte bei der Anmeldung im Feld Bemerkungen angeben, wenn kein Zimmer benötigt wird.)
Für alle, die sich nicht über Fibs anmelden können (z.B. außerhalb von Bayern), bitte direkt per Mail bei Thomas Riebel:
thomas.riebel@bistum-wuerzburg.de

Sie möchten die Methode der Gesprächsführung erstmal kennenlernen?

Kurskategorie

Schlagworte

Veranstaltungsart

Filter anwenden

X