Tag

Gutzuwissen

Ausstellungen beim epv leihen

Was haben das Kulturelle Erbe, Frauen, Flucht, Bonhoeffer und Toleranz gemeinsam? Richtig: Sie alle sind Ausstellungen des Evangelischen Presseverbandes in München, der eine erstaunliche Vielfalt an Wanderausstellungen aus den Bereichen Fotografie, Kunst,  Comics, Graphic Novels und Illustrationen im Programm hat. Diese eignen sich für Gemeinden, Kommunen, Bildungseinrichtungen, Schulen, Galerien oder kirchliche Einrichtungen, einige davon wurden Weiterlesen...

„Jetzt sehe ich euch nicht mehr…“ – 2 Tipps für Powerpoint in Zoom

Kaum hat man die Präsentation mit PowerPoint gestartet, schaltet sich meist automatisch der Vollbildmodus an. Super, weil die Teilnehmenden im Zoom-Meeting die Präsentation sehen. Nicht so super, weil man als Vortragende*r plötzlich niemanden mehr sieht und alle anderen Fenster verdeckt. Und selbst wenn man dann das kleine Zoomfenster anpasst, schwebt es mit etwas Glück immer Weiterlesen...

Informelle Räume in Online-Seminaren

von Florian Wenzel Fließende Übergänge schaffen Während im Präsenzseminar Menschen langsam ankommen, in Grüppchen zusammenstehen, sich vielleicht neugierig beobachten und ihren Platz im Raum suchen, beginnen virtuelle Seminare oft sehr ‚hart‘ – mit dem Einschalten des Systems wird ohne Anreise, Einrichten des Zimmers oder einem Empfang an der Rezeption ein formalisierter technischer Bildungszusammenhang jenseits der Weiterlesen...

#Gutzuwissen: Zoom meets Apple

„Ach, auf meinem iPad hab ich da voll die coole App – wenn ich Dir die zeigen könnte!“ Hast Du sowas schon mal während einer Videokonferenz gedacht? Oder wurdest Du vielleicht sogar Zeuge wunderbarer Verrenkungen, um Tablet und Kameraradius abzugleichen? All die schönen Tools und Apps der Apple-Welt Dabei macht es zoom so viel einfacher Weiterlesen...

10 Tipps für mehr Interaktion und Emotionalität in Online-Seminaren

Online heißt lähmende Technik und Frontalvorträge. Eine*r redet, alle anderen sind stumm. Interaktion, Teilhabe, prozessorientiertes Arbeiten = Fehlanzeige. Oder? Florian Wenzel (www.peripheria.de) weiß, dass es auch anders geht. Er hat 10 Tipps für mehr Interaktion und Emotionalität in Online-Seminaren zusammengestellt. Seine Überzeugung: die sind nicht nur instrumentell umsetzbar, sondern spiegeln eine wertschätzende Grundhaltung gegenüber den Weiterlesen...

#Gutzuwissen: Padlet vielfältig nutzen

Viele nutzen Padlet – in der Jugendarbeit, im Unterricht, in der Bildungsarbeit. Lilly Witte, Jugendreferentin im Dekanat Rosenheim, stellt euch das praktische tool noch einmal vor und hat einige Tipps parat, wie sich Padlet auch in Präsenz-Bildungsarbeit nutzen lässt. Was ist eigentlich ein Padlet? Ein Padlet ist eine ziemlich unendliche, digitale Pinnwand. Auf acht verschiedene Weiterlesen...

#Gutzuwissen: Auf die Ohren!

Fürs digitale Arbeiten mit Audioformaten möchten viele inzwischen die eigenen Materialien professionalisieren. Aber neben den inhaltlichen Fragen von Aufbau und Dramaturgie braucht’s halt auch die passende Technik oder „Materialkruschkiste“. Für Audioformate von Podcasts über Hörspiele bis Audiowalks gibt es einige gute Materialbörsen im Internet. Heute empfehlen wir Euch Audiyou.de Auf dieser Plattform findet ihr alles, Weiterlesen...

wonder.me – digital kommunizieren: informell, witzig und sozial

informell, witzig und sozial… Das sind jetzt eigentlich nicht die ersten Worte, die einem einfallen, um Webkonferenzen zu beschreiben… Informelle Kommunikation geht in den meisten Webmeetings schnell verloren. Wir haben deshalb eine Alternative gesucht, um – wie jedes Jahr auf der bayerischen Landeskonferenz der Evangelischen Jugendarbeit – auch 2021 eine gemütliche Ecke zum Ratschen und Weiterlesen...

Kostenloses E-Book: Virtuelle Meetings

Digital: Gekommen, um zu bleiben Digitales Arbeiten mit Gruppen & Teams bleibt auch 2021 aktuell. Vermutlich weit darüber hinaus. Unter #Gutzuwissen sammeln wir auf unserer Website und den Social-Media-Kanälen seit einigen Wochen hilfreiche Tipps und Tricks, Tools und Methoden für den Onlinekontext. Diese Sammlung wird noch weiter wachsen und wir freuen uns auf Anregungen und Weiterlesen...

#Gutzuwissen: Handzeichen in Online-Meetings

Alle mal wedeln! Ein weit verbreitetes Tier in der Jugendarbeit? Der Schweigefuchs. Eine*r formt die Hand zum Fuchskopf, die anderen machen es nach und schweigen zugleich. Innerhalb von Sekunden ist Ruhe in der Gruppe. Mitten in  einer Gremiendebatte hält eine*r zwei Hände hoch? Direkte Antwort oder Geschäftsordnungsantrag, der vor der Redeliste drankommt. Aber habt ihr Weiterlesen...
1 2 3
X