Tag

evangelische Jugendarbeit

Junge Erwachsene – baugerüst – Audio Magazin

Junge Erwachsene und Kirche ist weitgehend zu einem Gegensatzpaar geworden. Es gibt nur wenige Menschen in dieser Altersgruppe, die aktiv an Angeboten teilnehmen. Es ist auch das Alter mit der höchsten Austrittsquote aus der Evangelischen Kirche. Das aktuelle Heft des Baugerüsts sammelt Analysen und Ideen für die Arbeit mit jungen Erwachsenen aus der Perspektive der Weiterlesen...

Partizipieren in Kirche und Jugendarbeit: Anna-Nicole Heinrich

Wie verändert sich Kirche? Indem Menschen mitmachen, sagt Anna Heinrich, Studentin in Regensburg und multi-engagiert in der Evangelischen Kirche in Deutschland. In dem Gespräch steckt sie die Breite ihres Engagement ab. Sie beschreibt ihre Hoffnung, dass eine Kirche, die offen für Kommunikation ist, auch Menschen für das Gespräch mit ihr begeistern kann.

Themenzentriert interagieren – TZI in der Jugendarbeit

Im Interview beschreibt Hagen Fried, der stellvertretende Leiter des Amts für Gemeindedienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, seine Begeisterung für die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn. Er erklärt Kernpunkte der Kommunikationsphilosophie und erklärt, wer TZI am besten nutzen kann.

Besuchen junge Erwachsene Gottesdienste?

Pfarrer Carsten Haeske berichtet über die Kirchgangsstudie der Liturgischen Konferenz, besonders aus der Perspektive junger Erwachsene. Die Kirchgangsstudie macht deutlich, dass der klassische Sonntagsgottesdienst in vielen Fällen ein Zielgruppen-Gottesdienst für eine beschränkte Gruppe von Kirchenmitgliedern ist. Umso mehr kommen andere Gottesdienstformen in den Blick. Haeske beschreibt im Gespräch weitere Erkenntnisse der Kirchgangsstudie und benennt mögliche Weiterlesen...

Die neue Shell-Studie – Gespräch mit Gudrun Quenzel

Seit einer Woche ist die 18. Shell Jugendstudie erhältlich. Prof. Dr. Gudrun Quenzel ist zum vierten Mal im Autor*innenteam dieser wichtigsten deutschen Jugendstudie. Sie erläutert wichtige Ergebnisse der Studie: Politisches Engagement und Populismusanfälligkeit von Jugendlichen, Nutzung von Freizeit und digitale Wirklichkeit, Einstellungen zu Berufstätigkeit sowie Einstellungen zu Religion und Kirche.

Pfarrer*innen für Kinder-und Jugendarbeit

Gelingende Kinder- und Jugendarbeit hat viele Faktoren. Ein solcher Faktor ist aber sicher die Unterstützung durch Menschen vor Ort. Für evangelische Jugendarbeit ist in den Kirchengemeinden besonders wichtig, wie sich Pfarrer*innen zur Arbeit stellen. In einer Studie hat die Evangelische Landjugend in Bayern untersucht, wie Pfarrerinnen und Pfarrer zur Jugendarbeit vor Ort stehen und wie Weiterlesen...

Prävention von Rechtsextremismus – Beitrag evangelischer Jugendarbeit

Rechtsextreme Gedanken und Aussagen sind für Jugendliche weiterhin attraktiv, weil sie oft in einen jugendkulturellen Ansatz rechtsextremer Gruppierungen eingebettet sind. Meike Drei, Referentin für vernetzte Jugendbildung in der Landjugendakademie Altenkirchen, ist überzeugt, dass gute evangelische Jugendarbeit die beste Präventionsarbeit ist. In diesem Podcast erklärt sie, warum das so ist. Sie gibt Einblicke in die Konzeption Weiterlesen...

baugerüst zum Hören: Kinder

In Kooperation mit das baugerüst, der Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit, erscheint das neue Audiomagazin zum aktuellen Heft zum Thema „Kinder“. Roger Schmidt spricht mit Yasin Adigüzel, Landesreferent beim Evangelischen Jugendwerk in Württemberg, über die Arbeit mit geflüchteten Kindern und seinen Beitrag zum Thema im baugerüst. Ekkehard Dreizler reflektiert über Arbeitsformen der evangelischen Arbeit mit Weiterlesen...

Schulbezogene evangelische Jugendarbeit

Schule und Jugendarbeit: Wie passt das zusammen? So gab es lange Funkstille zwischen der auf Freiwilligkeit aufbauenden Jugendarbeit und dem Pflichtsystem Schule. In den 2000er Jahren und mit der Zunahme von Ganztagesschulen machten sich aber viele euphorisch auf den Weg in und mit Schule Jugendarbeit zu gestalten. Es gab und gibt aber auch immer Ernüchterung. Weiterlesen...

Kreativ Andachten gestalten

Andachten, Impulse, Gebete gehören zum klassischen Repertoire evangelischer Kinder- und Jugendarbeit. Horst Ackermann, Referent Amt für evangelische Jugendarbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, hält Andachten für eine großartige Form, um mit Jugendlichen über den Glauben ins Gespräch zu kommen. In dieser Podcastfolge berichtet er, wie Andachten relevant und kreativ werden.
1 2 3 4
X