Die Gewaltfreie Kommunikation ermutigt, Konflikte gelassen anzugehen und auch in schwierigen Situationen – mit sich und anderen – in Kontakt zu bleiben. Sie ermöglicht den Klärungsprozess, wer ich bin und was ich will.
In einer Mischung aus Online-Modulen, regionaler Übungsgruppe und Präsenztreffen lernen Sie konkrete Schritte und eine neue Haltung. Den Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation ergänzen Impulse der Themenzentrierten Interaktion (TZI) und der Theorie U, einer aktuellen Methode zu Veränderungsprozessen.
Kurskategorie
Alle
Bibel & Theologie
Fortbildung Erste Berufsjahre (FEB)
Konzeption Jugendarbeit
Medienpädagogik
Natur & Spiritualität
Ökumene & Interreligiöser Dialog
Pädagogik & Methoden
Teamentwicklung
Vielfalt & Demokratie
Schlagworte
Alle
Aktuelle Forschung
Aufbauprogramm Theologie
Bibliodrama
Bibliolog
Blended Learning
Digital Learning
Diversity
Empowerment
Erlebnispädagogik
FEB-Kurse
Frauen
Freiwilligendienste
für Ehrenamtliche gut geeignet
für TdO-Teamer*innen
Gewaltfreie Kommunikation
Internationale Jugendarbeit
Interreligiöser Dialog
Konfliktmanagement
Kreatives
Kulturelle Bildung
Leiten
Management
Medienpädagogik
Naturexerzitien
Ökumene
Partizipative Methoden
Philosophieren und Theologisieren
Politische Bildung
Raus in die Natur!
Spiritualität
Supervision
Theologie live!
TZI
Wandern
Weitergabe des Glaubens
Werkzeugkasten
Veranstaltungsart
Alle
Digitales Angebot
Einzel-Fortbildung
Fachtagung
Studienreise
Teil einer Weiterbildung
Filter anwenden
Markus Merz, Supervisor DGfP und Trainer Gewaltfreie Kommunikation cnvc
Dr. Julika Bake, Konfliktforscherin, TZI-Grundausbildung
12 bis 20 Menschen, z. B. Mitarbeitende in der Jugend-, Bildungs- und Gemeindearbeit und darüber hinaus Interessierte an der Gewaltfreien Kommunikation
Teilnehmende lernen die Grunddimensionen der Gewaltfreien Kommunikation kennen: Die Unterscheidung zwischen Beobachtung und Bewertung, Gefühlen und Gedanken, Bedürfnissen und Strategien sowie Bitte und Forderung.
Teilnehmende üben die Haltung ein, die aus der Gewaltfreien Kommunikation erwächst: Selbstwahrnehmung als Schlüssel zur Authentizität, Empathie als Brücke zum anderen und Impulse für das Handeln in der Welt.
Teilnehmende setzen sich mit der eigenen Fähigkeit zum Frieden auseinander: Die Dynamik in eigenen Konflikten wahrnehmen, hinter Vorwürfen und Forderungen die Sprache der Bedürfnisse hören, sich selbst und der eigenen Berufung auf die Spur kommen.
Teilnehmende arbeiten daran je für sich individuell und im Austausch, wie sie die gewonnenen Erkenntnisse im eigenen Arbeitsbereich anwenden und entwickeln dabei ihr individuelles Praxisvorhaben.
Webinar an drei Montagen 17:00-19:00 Uhr: 19.4., 3.5., 17.5.2021
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation:
Grundhaltung und Prinzipien
Regionale Übungsgruppe (digital und/oder analog, 2x, z.B. 26.4. und 10.5.)
Übertragen und Anwenden der Erkenntnisse auf eigene Beispielsituationen
Webinar an drei Montagen 17:00-19:00 Uhr: 7.6., 21.6., 5.7.2021
Selbstannahme und Empathie im Spiegel der Bedürfnisse
Regionale Übungsgruppe (digital und/oder analog, 2x, z.B. 14.6. und 28.6.)
Übertragen und Anwenden der Erkenntnisse auf eigene Beispielsituationen
Präsenzseminar 24.-26.09.2021 in Josefstal
Sich selbst und der eigenen Berufung auf die Spur kommen
Umgang mit Feindbildern und Suche nach Versöhnung
Raum für nachhaltige Konfliktlösungen schaffen
Webinar an drei Montagen 17:00-19:00 Uhr: 11.10., 25.10., 22.11.2021
Sozialen Wandel anstoßen
Visionen leben
Umgang mit Scheitern
Regionale Übungsgruppe (digital und/oder analog, 2x, z.B. 18.10. und 8.11.)
Vorstellen eigener Schritte / eines eigenen Projekts im Spiegel des erlernten Rahmens
Präsenzseminar 7.-9.1.2022 in Wien
Gespräche führen, die dem sozialen Wandel dienen
Eigene Projekte vorstellen und reflektieren
Vereinbarungen treffen, Bündnisse schließen, zur Tat schreiten
Abschluss
Katholische Hochschulgemeinde KHG Eichstätt, Stefan Weig OSFM
Quo Vadis, Zentrum für Begegnung und Berufung Wien, Lisa Huber
Die Teilnahmegebühr aus 550 € setzt sich zusammen aus:
Auszubildende und Studierende können gegen Nachweis eine Ermäßigung bekommen (Gesamt: 350 €).
Teilnahmezertifikat aller Partner. Für diejenigen, die eine Zertifizierung Trainer*in Gewaltfreie Kommunikation des CNVC (Center for Nonviolent Communication) anstreben: Diese Fortbildung ist mit 6 Tagen als ein Baustein auf dem Weg dorthin anerkannt.
Dr. Julika Bake
Tel. 08026 9756 28
j.bake@josefstal.de