Tag

Aktuell

Wie Neues entsteht: Innovation in der Autoindustrie

Wie Innovation möglich ist … und wirklich neue Ideen entstehen können – darüber machen sich auch Menschen in Unternehmen Gedanken und werden aktiv: „Mein Name ist Armin Wagner-Gentner. Ich war viele Jahre in der überregionalen Jugendarbeit unserer Kirche aktiv und auch Kirchenmusik (Chor, Orgel) hat mich geprägt. Seit 13 Jahren bin ich beruflich bei einem Weiterlesen...

Kirche neu denken: Mit „Profil und Konzentration“

Wie Neues entsteht – darüber macht sich auch Brigitta Bogner Gedanken. Sie ist nicht nur im Team unserer kommenden TZI-Grundausbildung, sondern auch Referentin im Projektbüro „Profil und Konzentration“ (kurz: PuK) im bayerischen Landeskirchenamt. Wie soll Kirche in Zukunft aussehen? „Ich bin Brigitta Bogner, Teil des kreativen PuK-Teams, das für die Zukunftsplanung der Evang.-Luth. Kirche in Weiterlesen...

Wie Neues entsteht: Mit Design Thinking

„Wie entsteht eigentlich etwas wirklich Neues?“ haben wir uns in Josefstal gefragt. Menschen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven antworten. Eva Scholz, Referentin in unserem Design-Thinking-Kurs, macht den Anfang.   Wie Neues entsteht: Mit Design Thinking „Hallo! Mein Name ist Eva. Ich bin Projektmanagerin bei einer Großbank in Frankfurt am Main und begeistere mich für Innovation und Weiterlesen...

Wie kommt das Neue in die Welt?

„Neues Jahr, neues Glück“ … heißt es. Dabei fühlt sich dieser Januar verdammt so an wie der Dezember. Oder der April 2020. Wann ist eigentlich etwas „neu“? Wie entsteht Neues? Passiert es von allein oder braucht es dafür Initiative? Wie reagieren wir auf Neues? Geht es nur ganz oder gar nicht? Was fordert uns daran Weiterlesen...

Du bist gefragt: Umfrage zu digitalen Kompetenzen in der Jugendarbeit

Welche digitalen Kompetenzen brauchen Mitarbeitende in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit? Das will die aej gemeinsam mit dem Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal herausfinden. Deine Meinung ist gefragt – wir laden alle Mitarbeitenden, hauptberufliche und ehrenamtlich ein, 5 Minuten zu investieren und diese Umfrage auszufüllen: https://eu.questionpro.com/t/AB3urSPZB3u8PP Nicht erst die Corona-Krise hat deutlich gemacht: Digitalität Weiterlesen...

Herzlich willkommen, Nadja!

Auch unsere neue Freiwillige im Ökologischen Jahr Nadja Griese ist seit dem 1. September 2020 Teil unseres Teams. Nach Schule und Abitur in Dortmund hatte sie Lust, mal was anderes zu machen und viel Zeit draußen zu verbringen. Perfekt für die Mitarbeit in Josefstal, wo u.a. die Pflege des Geländes zu ihren Aufgaben gehört. Die Weiterlesen...

Neu in Josefstal: Teamentwicklung und -begleitung

Hurra, es ist ein Arbeitsbereich! Im September hat das Studienzentrum Zuwachs bekommen. In Zukunft finden sich neben unseren bewährten Themen und Formaten auch Angebote rund um Teams. Seit dem 1.9. ist Anette Daublebsky von Eichhain als Referentin für diesen Arbeitsbereich bei uns im Haus. Sie begleitet Teams aus Kirche, Bildung und Sozialem – in Form von Weiterlesen...

Bildung in Gemeinschaft: Initiative für Schulfahrten

Initiative für Schulfahrten Der Einsatz für die Aufhebung des Verbots mehrtägiger Schulfahrten ist immer noch Ihre Unterstützung wert! Die Schule hat begonnen, Schulfahrten sind aber weiterhin nicht erlaubt. Zeit für Gemeinschaft und Krisenverarbeitung stehen jetzt nicht auf dem bayerischen Lehrplan. Zumindest aber hat unsere Initiative „pro Schulfahrten“, die wir gemeinsam mit dem Fachreferat Jugend und Weiterlesen...

Digitalisierung und evangelische Jugend

Kilian Deyerl ist Experte für Digitalität und engagierter Ehrenamtlicher in der Evangelischen Jugend in Bayern und Mitglied der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Er ist Mitglied in mehreren Arbeitskreisen zum Thema. Im Gespräch geht es besonders darum, welche neuen Fähigkeiten Jugendarbeiter*innen brauchen, wenn sie mit Jugendlichen im digitalen Lebensraum in Kontakt bleiben wollen.

Gottesbilder – baugerüst – Audio Magazin

Was ist Gott für uns? Diese Frage durchzieht das neue Heft des baugerüsts, der Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit. In diesem Podcast sprechen wir mit Matthias Rumm über Studien zu Jugend und Religion, mit Dr. Thomas Amberg über religiöse Vielfalt in Nürnberg und mit Annika Falk-Claußen über andere Artikel im Heft.
1 4 5 6 7 8 9
X