(Die Bibel: Matthäus 25,35)
Seminare für Deutschklassen (bisher: “Übergangsklassen”), Integrationsklassen, Praxisklassen, … und Regelschulklassen mit Schüler*innen mit Migrationshintergrund
Integration ist eine Aufgabe und Herausforderung, die unsere Unterstützung braucht.
In der bewährten Zusammenarbeit von Jugendarbeit & Schule sehen wir die Chance, die in unserer Migrationsgesellschaft notwendigen Bildungsprozesse mit zu initiieren und zu fördern.
Im Rahmen von ‘together’ wurden in einer zweijährigen Projektphase (2017/18) Konzepte entwickelt, die positive, gemeinsame Erfahrungen fördern, eine integrierende Grundhaltung entwickeln helfen und auf diese Weise zur gesellschaftlichen Akzeptanz beitragen.
Zwei Modelle habe sich dabei als besonders sinnvoll und nachhaltig herausgestellt:
- Das Angebot richtet sich gezielt an “Deutschklassen” (o.a.), also Klassen, die sich aus Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache zusammensetzen, die nach Deutschland zugewandert sind und keine oder nur geringe Deutschkenntnisse haben. Es fördert das Verständnis unterschiedlicher Herkunftsgruppen füreinander, stützt damit die Entwicklung der Klassengemeinschaft, hilft den Schüler*innen, in unserer Gesellschaft anzukommen, Fuß zu fassen aber auch anstehende Identitäts- und Entwicklungsprozesse zu bewältigen.
Ebenso bewährt hat sich die Begegnung von Deutschklassen (o.a.) mit Regelschulklassen, die die Integration der Deutschklasse in die Schulgemeinschaft fördern und den Übergang von Schüler*innen von der Deutschklasse in den Regelschulbetrieb unterstützen. Sowohl die hier integrierten als auch die zugewanderten Schüler*innen lernen sich besser kennen und Fremdheitsgefühle zu überwinden. So kann unser Angebot die Entwicklung einer offenen, kultursensiblen und selbstbewussten Haltung der Teilnehmenden fördern und sich in diesem Sinne auch positiv auf das gesamte “Schulklima” auswirken.