Dieses Kursangebot richtet sich an professionelle Mitarbeiter*innen in allen kirchlichen Handlungsfeldern, insbesondere in der Jugendarbeit. Es eröffnet die Möglichkeit zur Reflexion der eigenen Berufspraxis schwerpunktmäßig unter theologischen Aspekten.
Mitarbeiter*innen in den ersten Berufsjahren können hier ihre Tätigkeit in einem neuen Arbeitsfeld und ein neues Rollenverständnis – ausgehend von der spezifischen beruflichen Indentität – theologisch beleuchten, neues Wissen erwerben und Konzeptionen für ihre Arbeit diskutieren.
Exemplarisch werden Modelle biblischer Exegese und theologischen Denkens erarbeitet. Institutionelle Strukturen und die sie repräsentierenden Menschen werden vor dem Hintergrund biblischer Zeugnisse und jahrhundertealter Traditionen besser verständlich, im Spannungsfeld zwischen individueller Frömmigkeit und gesellschaftspolitischem Engagement.
Das Programm soll die Teilnehmer*innen befähigen,
- die Bedeutung theologischer Fragestellungen für sich selbst und die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen zu beurteilen,
- ihre verschiedenen Rollen als Pädagog*innen, Seelsorger*innen, kirchliche Funktionsträger*innen und Arbeitnehmer*innen bewusst wahrzunehmen,
- Konsequenzen aus diesen Einsichten in ihrem Arbeitsfeld selbstverantwortlich zu verwirklichen.