Theologie live richtet sich an junge Hauptberufliche bzw. ältere Berufseinsteiger*innen in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit aus nicht-theologischen Berufsgruppen, die mehr über den Glauben lernen, Formen der Spiritualität kennenlernen und für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nutzbar machen wollen.
Drei der vier Module in „Theologie live!“ sind als Blended-Learning-Module konzipiert. Sie dauern etwa vier Monate und folgen einem gemeinsamen Grundaufbau:
Am ersten Präsenztag konstituiert sich die Lerngruppe und lernt sich kennen. Mit biographischen Ansätzen kommt es zu einer Klärung der eigenen Haltung zum Themengebiet. Erste Inhalte, mögliche Projekte und der Fortgang der eigenen Arbeit werden besprochen.
Die Online-Lernplattform ist ein Werkzeug asynchroner Kommunikation der Teilnehmenden untereinander und der Leitung. Dort werden Grundinformationen in didaktischer aufbereiteter Form angeboten und können diskutiert werden.
Das Webinar in der Mitte zwischen den beiden Präsenztagen erlaubt den gleichzeitigen Austausch in der Gruppe und die Erarbeitung zentraler Inhalte
Ein einfaches und begrenztes Projekt im Arbeitsfeld der Teilnehmenden ermöglicht die Themen inhaltlich zu erden, eigene Handlungskompetenz zu entwickeln und zu einer vertieften Reflexion zu führen.
Am Abschlusstag werden die Projekte präsentiert und in der Gruppe reflektiert. Die Lerngruppe sichert das Erlernte und wertet den Prozess aus.
Zeitansatz je Modul: 5 Arbeitstage, davon 2 Präsenztage, 2 Tage Lernen auf der Lernplattform und im Webinar und 1 Tag Entwicklung, Durchführung, Reflexion eines Kurzprojekts
Wer das Gesamtprogramm erfolgreich absolviert, erwirbt folgende Kompetenzen:
Diese Kompetenzbeschreibungen folgen den Vorgaben des Deutschen Qualifikationsrahmens; sie sind der Stufe 6 angelehnt.
Die Kurse gestalten Roger Schmidt, Pfarrer und Leiter des Studienzentrums Josefstal, und Judith Amend-Knaub, Diakonin und Leiterin der Jugendkirche in München.
Das Programm besteht aus vier Modulen, die auch einzeln belegt werden können. Drei der Module entsprechen dem Modell eines Blended Learning mit gemeinsamen Präsenztagen, Webinaren und Hintergrundmaterial auf einer Online-Lernplattform. Ein Modul ist ein Präsenzkurs in Josefstal.
Die Bibel ist ein Buch mit Hoffnung und Verrat, Träumen und Enttäuschungen, tiefen Glauben und brüsker Zurückweisung. Entstanden in einem Zeitraum von etwa 1000 Jahren bezeugen die Texte der Bibel den Glauben an den einen Gott, der sich den Menschen zeigt. Diese faszinierende Sammlung von Geschichten, Liedern und philosophischen Texten ist die Lebensgrundlage für viele Christinnen und Christen. Das Modul führt in die Welt und das Verständnis der Hebräischen Bibel und des Neuen Testaments ein. Angepasst an jeweilige Arbeitssituation arbeiten die Teilnehmenden an einem selbst gewählten Projekt.
Inhalte:
Nächster Start: 29.09.2022 (mehr Informationen und Anmeldung…)
Was ist der Sinn des Lebens? Was glaubst du? Dieses Modul führt hinein in das Fragen nach den Hintergründen des Seins und des Lebens. Christliche Theologie entdeckt in Gott die wesentlichen Antworten.
Inhalte:
Nächster Start: 23.09.2021 (mehr Informationen und Anmeldung…)
Christlicher Glaube sucht sich schon immer eine Gruppe. Nur hier werden die Geschichten von Gott und die eigenen Transformationserfahrungen weitergegeben. Aber natürlich ist diese Gemeinschaft der Glaubenden (oder: Kirche) nicht ohne ihre Probleme und massiven Fehlleistungen.
Dieses Modul baut auf der Erfahrung mit Kirche bei den Teilnehmenden auf. Es bringt die Tradition des Nachdenkens über Kirche in das Gespräch mit ein. So verhilft es zu einer Klärung des eigenen Verhältnisses zu Kirche und zeigt auf, wie sich auch Jugendliche als Teil von Kirche verstehen können.
Inhalte:
Nächster Start: 15.02.2022 (mehr Informationen und Anmeldung…)
Im Präsenzkurs (4 Tage) in Josefstal erleben die Teilnehmenden gemeinsam die Praxis kommunaler Spiritualität und lernen, Grundformen jugendgemäßer Spiritualität selbst anzuwenden.
Inhalte:
Nächster Termin: 20.-23. Juni 2022 (mehr Informationen und Anmeldung…)
Kurskategorie
Alle
Bibel & Theologie
Fortbildung Erste Berufsjahre (FEB)
Konzeption Jugendarbeit
Kulturelle Bildung
Medienpädagogik
Natur & Spiritualität
Ökumene & Interreligiöser Dialog
Pädagogik & Methoden
Seelsorge & Beratung
Teamentwicklung
Vielfalt & Demokratie
Schlagworte
Alle
Aktuelle Forschung
Antirassismus
Aufbauprogramm Theologie
Begleitung
Beratung
Berufung
Bibliodrama
Bibliolog
Blended Learning
ChurchDigiComp
Digital Learning
Digitale Kompetenzen
Diversity
Empowerment
Erlebnispädagogik
Ethik
FEB-Kurse
Frauen
Freiwilligendienste
für Ehrenamtliche gut geeignet
für TdO-Teamer*innen
Gesundheit
Gewaltfreie Kommunikation
Interkulturelle Bildung
Internationale Jugendarbeit
Interreligiöser Dialog
Kirche
Kirchengeschichte
Konfliktmanagement
Kreatives
Kulturelle Bildung
Leiten
Management
Medienpädagogik
Mentale Gesundheit
Naturexerzitien
Ökumene
Partizipative Methoden
Philosophieren und Theologisieren
Politische Bildung
Prävention
Raus in die Natur!
Schulbezogene Jugendarbeit
Spiritualität
Supervision
Theologie live!
TZI
Veränderung gestalten
Wandern
Weitergabe des Glaubens
Werkzeugkasten
Veranstaltungsart
Alle
Digitales Angebot
Einzel-Fortbildung
Fachtagung
Studienreise
Teil einer Weiterbildung
Workshop
Filter anwenden