„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ Dieses chinesische Sprichwort beschreibt auf wundervolle Weise, wie Veränderung unterschiedlich auf Menschen wirkt.
Doch wie kann ich Windmühlen bauen, wenn Finanzmittel, zeitliche Ressourcen und Personal immer knapper werden? Wie kann bei mir vor Ort Bauen gelingen, wenn ich in einer Kirche des Rückbaus arbeite? Wie werde ich ExpertIn für meinen Wandel vor Ort?
In dieser Weiterbildung lernen die Teilnehmer*innen, wie sie Veränderungsprozesse in ihrer Organisation oder ihrem Arbeitsfeld wirkungsvoll gestalten können. Sie erhalten praxisnahe Methoden und Werkzeuge, die sie direkt in ihren eigenen Change-Prozessen anwenden können. Dabei steht das Lernen anhand eines konkreten Praxisprojektes im Zentrum, das in einer festen Gruppe gemeinsam bearbeitet wird.
Kompetenzen und Ziele:
Didaktisches Konzept:
Die Weiterbildung erfolgt überwiegend in Form von synchronen Online-Modulen, die den Teilnehmenden ermöglichen, die Inhalte flexibel und selbstbestimmt zu erarbeiten. In synchronen Gruppendiskussionen werden die Inhalte vertieft, reflektiert und praxisnah angewendet.
Zusätzlich bieten Intervisionseinheiten und Supervisionen Raum für den Austausch und die Reflexion der eigenen Erfahrungen. Hier können individuelle Herausforderungen besprochen und Lösungen erarbeitet werden, die einen direkten Bezug zum eigenen Arbeitsfeld haben.
Methodische Begleitung:
Durch die kontinuierliche Change-Beratung erhalten die Teilnehmenden konkrete Impulse und Unterstützung, um ihre spezifischen Anliegen in den Veränderungsprozess zu integrieren. So wird die Brücke zwischen Theorie und Praxis effektiv geschlagen.
Abschluss:
Die Weiterbildung bietet Ihnen die Chance, Ihre Kompetenzen im Change Management nachhaltig zu erweitern und praxisnah umzusetzen – für mehr Wirksamkeit und Veränderungskraft in der Evangelischen Jugendarbeit.
Kurskategorie
Alle
Bibel & Theologie
Digitale Kompetenzen
Fortbildung Erste Berufsjahre (FEB)
Konzeption Jugendarbeit
Kulturelle Bildung
Medienpädagogik
Natur & Spiritualität
Ökumene & Interreligiöser Dialog
Pädagogik & Methoden
Schülerinnenarbeit
Seelsorge & Beratung
Teamentwicklung
Vielfalt & Demokratie
Schlagworte
Alle
Aktuelle Forschung
Antirassismus
Aufbauprogramm Theologie
Begleitung
Beratung
Berufung
Bibliodrama
Bibliolog
Blended Learning
ChurchDigiComp
Digital Learning
Digitale Kompetenzen
Diversity
Empowerment
Erlebnispädagogik
Ethik
FEB-Kurse
Frauen
Freiwilligendienste
für Ehrenamtliche gut geeignet
für TdO-Teamer*innen
Gesundheit
Gewaltfreie Kommunikation
Hilfe in seelischer Not
Interkulturelle Bildung
Internationale Jugendarbeit
Interreligiöser Dialog
Kirche
Kirchengeschichte
Konfliktmanagement
Kreatives
Kulturelle Bildung
Leiten
Management
Medienpädagogik
Mentale Gesundheit
Naturexerzitien
Ökumene
Partizipative Methoden
Philosophieren und Theologisieren
Politische Bildung
Prävention
Raus in die Natur!
Schulbezogene Jugendarbeit
Spiritualität
Supervision
Theologie live!
TZI
Veränderung gestalten
Wandern
Weitergabe des Glaubens
Werkzeugkasten
Veranstaltungsart
Alle
Blended Learning
Digitales Angebot
Einzel-Fortbildung
Fachtagung
Studienreise
Teil einer Weiterbildung
Workshop
Filter anwenden
Wer das Gesamtprogramm erfolgreich absolviert, erwirbt folgende Kompetenzen:
Dr. Veronika Sweet, Lehrende für Systemische Supervision (DGSF), Certified Scrum Master (PSM I), Systemische Supervision und Organisationsentwicklung – VFT München, Systemischer Business Coach – Institut für Mediation und Managementbeziehungen (IMB) München, Mediatorin – Akademie Perspektivenwechsel München
Daniel Huthmacher, Diakon / Supervisor / Organisationsberater und Fortbildungsreferent des Studienzentrums Josefstal
1369,- €
Weiterbildung im Zeitraum Oktober 2025 bis Juni 2026
KickOff: 07.10.2025, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Seminare jeweils von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr online:
12.11.2025, 21.01.2026, 29.04.2026, 24.06.2026
Zzgl. 4h Gruppencoaching und 3x3h kollegiale Praxisberatung nach Vereinbarung
Anmeldeschluss ist der 12. September 2025
Anmeldung bei:
Frau Marija Hirsch
Tel. 08026 9756 24
E-Mail: studienzentrum@josefstal.de
6-18 Mitarbeiter*innen in der evangelischen Jugendarbeit, die sich praxisorientiert mit den Grundlagen des systemischen Change- Managements auseinandersetzen möchten.
Gesamt: 65 h / 144 LE