Januar 2021
Montag, 18. Januar 2021, 14:30 - Mittwoch, 20. Januar 2021, 11:30
online
“Gott stört!” – Die Bibel ist voller Geschichten, in denen Gott Menschen irritiert und durcheinander bringt, etwa bei den Propheten oder bei Maria. Störenfriede und Unruhestifterinnen sind oft die
“Gott stört!” – Die Bibel ist voller Geschichten, in denen Gott Menschen irritiert und durcheinander bringt, etwa bei den Propheten oder bei Maria. Störenfriede und Unruhestifterinnen sind oft die Hauptpersonen. In der Themenzentrierten Interaktion (TZI) gilt der Grundsatz “Störungen haben Vorrang”. Was heißt das für mein pädagogisches Handeln und für mein Leben? Störungen zeigen, dass wichtige Anliegen nicht genügend Beachtung fanden. Wer sie ernst nimmt und aufgreifen will, braucht Vertrauen in den Prozess.
In diesem Online-Kurs wollen wir diesen unterschiedlichen Spuren nachgehen. Wir fragen: Wie verknüpfen sich die Erkenntnisse aus den Erzählungen der Bibel, die TZI, meine Haltung und mein Glaube in Sachen Störungen und was bedeutet das für mich und mein berufliches Handeln?
Kurstermine
Modul 1: 18.01.2021, 14.30 Uhr bis Mittwoch, 20.01.2021, 11.30 Uhr
Modul 2: 03.02.2021, 14.30 Uhr bis Donnerstag, 04.02.2021, 17.30 Uhr
Der Kurs ist als Mischung aus Online-Seminarzeiten und Selbstlernphasen gestaltet. Es sind Pausen eingeplant.
Bitte beachten Sie: Der Kurs besteht aus zwei Modulen. Die Zeit dazwischen bietet sich als Chance zum Ausprobieren und Üben an. Eine Teilnahme an nur einem Kursteil ist nicht möglich.
Gerda Gertz,Dipl. Religionspädagogin, verantwortet den Arbeitsbereich Mittelschule im Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn.
Wolfgang Schneider-Pannewick ist Dipl.Theologe, Supervisor und Lehrbeauftragter für TZI.
50€ Kursgebühr
Mitarbeitende in der Jugend- und Bildungsarbeit, Pfarrer*innen, Berater*innen, Seminarleiter*innen, Lehrkräfte
und andere, die mit Gruppen arbeiten
Der Kurs kann als Persönlichkeitskurs für die Ausbildung in Themenzentrierter Interaktion anerkannt werden.
Die Anmeldung ist weiterhin möglich, direkt bei unserem Kooperationspartner, dem RPZ. Auf der RPZ-Homepage finden Sie weitere Informationen zum Anmeldeverfahren sowie zum Kurs.