Dezember 2022
Montag, 5. Dezember 2022, 14:00 - Freitag, 9. Dezember 2022, 13:00
Heilsbronn
Im Kurs werden wir unsere Einflussmöglichkeiten in Beruf und Gesellschaft beleuchten sowie konkrete Situationen aus dem pädagogischen Alltag reflektieren. Dabei spielen auch eigene Macht- und Ohnmachtserfahrungen eine Rolle.
Im Kurs werden wir unsere Einflussmöglichkeiten in Beruf und Gesellschaft beleuchten sowie konkrete Situationen aus dem pädagogischen Alltag reflektieren. Dabei spielen auch eigene Macht- und Ohnmachtserfahrungen eine Rolle. „Ich bin nicht allmächtig, ich bin nicht ohnmächtig, ich bin partiell mächtig.“ Dieses Zitat von Ruth Cohn, der Begründerin der Themenzentrierten Interaktion, beschreibt das Spannungsfeld, in dem wir uns bewegen.
Wir werden mit der Haltung und Methode der TZI arbeiten und auch andere Aspekte, wie z. B. die Salutogenese oder das Konzept der Resilienz, einbeziehen. Auf diese Weise können wir neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Menschen, Strukturen sowie mit Verantwortung ausloten und entwickeln.
Dieser Kurs kann als Persönlichkeitskurs für die TZI-Ausbildung angerechnet werden.
Gerda Gertz,Dipl. Religionspädagogin, verantwortet den Arbeitsbereich Mittelschule im Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn.
Christoph Huber ist Erziehungswissenschaftler, Supervisor, Coach, Transaktionsanalytiker und Lehrbeauftragter für die (TZI) Themenzentrierte Interaktion.
Für alle, die an staatlichen Schulen in Bayern Unterricht erteilen, beträgt der Eigenbeitrag 115 €.
Für alle anderen Teilnehmenden entstehen zusätzlich Kosten für Unterkunft und Verpflegung in Höhe von ca. 253 €.
Mitarbeitende in der Jugend- und Bildungsarbeit, Pfarrer*innen, Berater*innen, Seminarleiter*innen, Lehrkräfte
Alle weiteren Informationen zu Programm und Kosten sowie Anmeldung bitte direkt beim RPZ