September 2020
Mittwoch, 30. September 2020, 10:30 - Mittwoch, 14. Oktober 2020, 12:00
online
Corona-Lockdown im März – und auf einmal geht es nur noch digital. Die Umstellung auf digitale Angebote hat in der evangelischen Jugendarbeit gut funktioniert. Hauptberufliche haben flexibel und schnell reagiert.
Corona-Lockdown im März – und auf einmal geht es nur noch digital. Die Umstellung auf digitale Angebote hat in der evangelischen Jugendarbeit gut funktioniert. Hauptberufliche haben flexibel und schnell reagiert. Aber wie stehe ich als Mitarbeiter*in in der Kinder- und Jugendarbeit eigentlich zur digitalen Welt? Wo bin und war ich selbst im digitalen Raum unterwegs? Gibt es Grenzen zwischen beruflichem und privatem digitalem Ich? Teile ich meine Kontakte mit Jugendlichen? Über welche Kanäle chatte ich, teile ich Bilder und Videos? Welche notwendigen Fähigkeiten oder Tools fehlen mir?
Im Kurs reflektieren Mitarbeitende, wie sie sich in der digitalen Welt zwischen Facebook, SnapChat, Discord und Cloud einordnen und sie sinnvoll gemeinsam mit Jugendlichen gestalten. Dazu gehören Fragen danach, was ich selbst gerne nutze, wo ich mich als Hauptberufliche*r wohlfühle und wo durch “Corona” neue Perspektiven und Chancen entstanden sind. Ergänzt wird die eigene Reflexion durch Impulse aus der Jugendforschung, Am Ende steht ein “Ich”, das sich selbstbewusst und mit Sensibilität für die eigenen Grenzen professionell und über die Corona-Zeit hinweg in der digitalen Welt bewegen kann.
Online-Termine:
Mittwoch, 30. September 2020, 10.30-12.00 Uhr
Mittwoch, 07. Oktober 2020, 10.30-12.00 Uhr
Mittwoch, 14. Oktober 2020, 10.30-12.00 Uhr
Arbeitsaufwand insgesamt: 3 Online-Seminare á 1,5 Stunden sowie zwischen den Seminaren 3×3 Stunden Einzelarbeit = 13,5 Stunden
Roger Schmidt ist Leiter des Studienzentrums für evangelische Jugendarbeit, hat ein Zertifikat in Online Education der University of Edinburgh (Schottland) und verwirklicht seit 10 Jahren Konzepte digitalen Lernens.
Daniela Schremser ist Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Social Media im Amt für evangelische Jugendarbeit in Bayern.
85€ Kursgebühr
8-20 Hauptberufliche in der evangelischen Jugendarbeit
Hinweise zur Technik
Für die Online-Seminare nutzen wir die Software zoom. Systemvoraussetzungen dafür: Computer mit Internetverbindung, Audioausgang (z.B. Headphone), idealerweise mit Webcam und Mikrofon (kann auch Teil des Headsets sein). Ein Test ist hier möglich. Günstig ist außerdem ein dunklerer Hintergrund (kein Fenster etc.) und eine leicht erhöhte Positionierung der Webcam. Wir weisen auch auf unsere Datenschutzerklärung zur Nutzung von zoom hin.
Weitere Informationen
Marija Hirsch
Tel. 08026 9756 24
E-Mail: m.hirsch@josefstal.de
Anmeldeschluss: 28.09.2020