By

Roger Schmidt

Informelle Räume in Online-Seminaren

von Florian Wenzel Fließende Übergänge schaffen Während im Präsenzseminar Menschen langsam ankommen, in Grüppchen zusammenstehen, sich vielleicht neugierig beobachten und ihren Platz im Raum suchen, beginnen virtuelle Seminare oft sehr ‚hart‘ – mit dem Einschalten des Systems wird ohne Anreise, Einrichten des Zimmers oder einem Empfang an der Rezeption ein formalisierter technischer Bildungszusammenhang jenseits der Weiterlesen...

„Suchet der Schule Bestes“ – Zukunftsperspektiven Evangelischer Schüler*innenarbeit

Zukunftsperspektiven Tage der Orientierung/Besinnungstage sind seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil evangelischer Schüler:innenarbeit. Gerade auch in Zeiten wachsender Bedeutung der Schule und sinkender Mitgliedszahlen der Kirche, ist es ein guter Zeitpunkt, auf die Zukunftsperspektiven dieses Arbeitsbereiches zu blicken. Mit genau dieser Fragestellung befasste sich ein Fachtag der am 9.10.2021 im Studienzentrum Josefstal in einer Kooperation Weiterlesen...

10 Tipps für mehr Interaktion und Emotionalität in Online-Seminaren

Online heißt lähmende Technik und Frontalvorträge. Eine*r redet, alle anderen sind stumm. Interaktion, Teilhabe, prozessorientiertes Arbeiten = Fehlanzeige. Oder? Florian Wenzel (www.peripheria.de) weiß, dass es auch anders geht. Er hat 10 Tipps für mehr Interaktion und Emotionalität in Online-Seminaren zusammengestellt. Seine Überzeugung: die sind nicht nur instrumentell umsetzbar, sondern spiegeln eine wertschätzende Grundhaltung gegenüber den Weiterlesen...

#Gutzuwissen: Padlet vielfältig nutzen

Viele nutzen Padlet – in der Jugendarbeit, im Unterricht, in der Bildungsarbeit. Lilly Witte, Jugendreferentin im Dekanat Rosenheim, stellt euch das praktische tool noch einmal vor und hat einige Tipps parat, wie sich Padlet auch in Präsenz-Bildungsarbeit nutzen lässt. Was ist eigentlich ein Padlet? Ein Padlet ist eine ziemlich unendliche, digitale Pinnwand. Auf acht verschiedene Weiterlesen...

Frieden greifbar machen – Seminarangebot und Projekteinladung

Die Entwicklungen seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan haben es in den letzten Wochen wieder gezeigt: die Abwesenheit von Krieg bedeutet noch lange keinen Frieden. Aber was heißt Frieden genau und was können wir dafür tun? Unser Projekt Friedensorte lädt dazu (junge) Menschen dazu ein, verschiedene Dimensionen von Frieden zu reflektieren und bei sich Weiterlesen...

Wir sagen Dankeschön und auf Wiedersehen!

Zwölf Monate lang hat Nadja Griese aus Dortmund unser Team als Freiwillige bereichert, gestern wurde sie herzlich verabschiedet. Wir verdanken Nadjas großem Engagement u.a. eine naturbewusste Blühwiese und umfangreiche Vorbereitungen für die Einführung des Umweltmanagementsystems Grüner Gockel in unserem Haus. Dass Corona-bedingt keine Schulklassen und über lange Zeit keine Gäste im Haus waren, hat sie Weiterlesen...

Unsere neuen Newsletter – genau zu Ihren Interessen

Wir haben den Sommer genutzt und unseren Newsletter neu aufgesetzt. Zukünftig bieten wir Ihnen folgende Info-Möglichkeiten an: „Neues aus Josefstal“ stellen wir 3-4 Mal im Jahr für Sie zusammen: kurze Meldungen zu allen Arbeitsbereichen des Studienzentrums und aktuelle Seminare für Kurzentschlossene. Der Fortbildungsnewsletter informiert ca. 1x im Monat über unser Seminarangebot, online und in Präsenz. Weiterlesen...

Einladung zum Fachtag und zum Feiern: Evangelische Schüler*innenarbeit in Josefstal

Seit 2001 engagieren wir uns als „Regionales Zentrum für Besinnungstage/Tage der Orientierung“ in der Evangelischen Schüler*innenarbeit . Seither hat sich in Schule, Gesellschaft und nicht zuletzt Kirche und Jugendarbeit viel geändert. Warum sich Kirche und Jugendverband weiterhin und verstärkt in Schule engagieren sollten ist beim Fachtag am 09.10.2021 ebenso Thema wie die Frage, welchen Raum Weiterlesen...

Qualitätssiegel für Josefstaler Fortbildungen

Qualitätskriterien und Evaluation sind seit 20 Jahren ein wichtiger Bestandteil unserer Kursarbeit. 2020 haben wir mit QVB (Qualitätsentwicklung im Verbund von Bildungseinrichtungen) ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem für unser Fort- und Weiterbildungsangebot eingeführt. Am 16.07.2021 wurde das Studienzentrum Josefstal nun im Rahmen eines Audits vor Ort begutachtet und mit dem angestrebten Qualitätssiegel QVB Stufe B ausgezeichnet. Wir Weiterlesen...

Neue Stelle: Fortbildungsreferent*in für Digitale Kompetenzen

Im Rahmen eines neuen Projekts können wir eine Stelle für die Dauer von zwei Jahren ausschreiben. Unten ist der vollständige Ausschreibungstext und als pdf hier. Das Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal e.V. sucht Sie als Fortbildungsreferent*in für digitale Kompetenzen ab 1. November 2021, Vollzeit, zunächst befristet auf zwei Jahre. Der Dienstort kann innerhalb von Weiterlesen...
1 3 4 5 6 7 18
X